Fájl:Sauerstoffgehalt-1000mj.svg

Innen: Hungaropédia
Ugrás a navigációhozUgrás a kereséshez

Eredeti fájl (SVG fájl, névlegesen 720 × 529 képpont, fájlméret: 54 KB)

Ez a fájl a megosztott tárhely megosztott tárhelyről származik, és más projektek is használhatják. A fájl ottani leírólapjának másolata alább látható.

Összefoglaló

Leírás
Deutsch: Dieses Diagramm stellt die Sauerstoffkonzentration in der Erdatmosphäre im Lauf der letzten Jahrmilliarde dar. Als Referenz zeigt die gestrichelte rote Linie die heutige Konzentration von 21% an.

Es ist anzumerken, dass die Zeiträume, in denen vergangene Schwankungen der O2-Konzentration auftraten, oft nur relativ grob abgeschätzt werden können. Daher erhebt das Diagramm keinen Anspruch auf Exaktheit, sondern kann nur einen groben Überblick der Entwicklung auf der Ebene erdgeschichtlicher Perioden geben. Dieses Diagramm beruht auf Mittelwerten bzw. Übereinstimmungen aus mehreren Publikationen[1][2][3][4].

Erläuterung der Kurve:

Nachdem bereits im Präkambrium die Ausgasung von Sauerstoff aus den Ozeanen begonnen hatte, stieg der Sauerstoffgehalt etwa Anfang des Kambriums sprunghaft von 3% auf 12% an, da nun endgültig alle Sauerstoffsenken abgesättigt waren. Ungefähr zur gleichen Zeit setzte die Kambrische Explosion ein. Während des Silur und Devon eroberten Pflanzen das Land, während sich das Tierreich noch immer praktisch ausschließlich auf das Wasser beschränkte. Dies löste einen weiteren schnellen und kontinuierlichen Anstieg der Sauerstoffkonzentration aus. Im darauffolgenden Karbon hatte diese 35% erreicht[5], was Riesenwuchs vor allem bei Insekten begünstigte. Auch Amphibien und erste Reptilien besiedelten mittlerweile das Land.

Massive vulkanische Tätigkeit verursachte am Perm-Trias-Übergang nicht nur ein Absacken des Sauerstoffgehalts auf 15%, sondern auch das größte Massenaussterben der Erdgeschichte. Die Sauerstoffkonzentration erholte sich nun über einen langen Zeitraum und erreichte Mitte des Jura wieder 26%, in der Kreide vermutlich sogar 30%. In dieser Zeit lebten auch die größten Saurier.

Das Ende der Kreidezeit wird durch ein Impaktereignis und einen Klimawandel mit Massenaussterben markiert. Vor 40 Millionen Jahren betrug der Sauerstoffgehalt nur noch 23% und hatte den heutigen Wert von 21% vor 25 Millionen Jahren erreicht. Seitdem ist er, abgesehen von Schwankungen im Promillebereich, konstant.

  1. Gunnar Ries: Dicke Luft bei den Sauriern
  2. Geologie-Forum @ Geoversum: Massensterben an der Perm-Trias Grenze: Durch Sauerstoffmangel erstickt?
  3. Die Zusammensetzung der Atmosphäre im Phanerozoikum (diese ältere Quelle geht noch irrtümlich von einem nahe-rezenten Luftsauerstoffanteil bereits im Kambrium aus.)
  4. Erdgeschichte: Fauna und Flora korreliert mit veränderten Umweltbedingungen
  5. wissenschaft.de: Gigantismus, Fliegen und Antiaging: Sauerstoffreiche Luft löste vor 300 Millionen Jahren einen Innovationsschub aus
Dátum
Forrás A feltöltő saját munkája
Szerző LordToran
Engedély
(Fájl újrafelhasználása)
PublicDomain
Más változatok

Származékos művek:  OxygenLevel-1000ma.svg

English version is here
SVG kód
InfoField
 
Ezen SVG kép forráskódja érvényes.
 
Ez vektorgrafikus kép Qt segítségével készült
 
 This diagram uses embedded text that can be easily translated using a text editor.

Licenc

Public domain LordToran, a mű szerzője művét közkinccsé nyilvánította. Ez a világ minden részén érvényes.
Egyes országokban ez jogilag nem lehetséges. Ha így van, akkor:
LordToran jogot ad bárkinek, hogy bármilyen célból, feltétel nélkül használhassa ezt a fájlt, kivéve a törvény által kötelezően előírt feltételeket.

Képaláírások

Adj meg egy egysoros magyarázatot arról, hogy mit mutat be ez a fájl

A fájl által ábrázolt elemek

mű tárgya

18. július 2007

Fájltörténet

Kattints egy időpontra, hogy a fájl akkori állapotát láthasd.

Dátum/időBélyegképFelbontásFeltöltőMegjegyzés
aktuális2014. július 18., 05:51Bélyegkép a 2014. július 18., 05:51-kori változatról720 × 529 (54 KB)commonswiki>Wereldburger758Valid SVG now.

Ezt a fájlt nem használja egyetlen lap sem.

Metaadatok